Dinkel war für Hildegard von Bingen mehr als nur ein Grundnahrungsmittel. In ihrer Ernährungslehre spielt das robuste, nährstoffreiche Getreide eine zentrale Rolle. Seine Vielseitigkeit macht es auch heute noch interessant für eine ausgewogene Küche.
Dinkel bei Hildegard von Bingen
Dinkel nimmt in der Ernährungslehre Hildegard von Bingens eine herausragende Stellung ein. In ihren Schriften bezeichnete sie ihn als das „beste Getreide“ – nicht nur wegen seiner Nährstoffdichte, sondern auch aufgrund seiner Verträglichkeit und Vielseitigkeit. Für Hildegard war Dinkel ein alltägliches, aber bedeutendes Lebensmittel, das in unterschiedlichsten Zubereitungsformen Platz finden konnte: als Habermus zum Frühstück, als Zutat für Brot, Suppen oder auch als Getreidebeilage.
Ihre Einschätzung beruhte auf der klösterlichen Lebensweise und Beobachtungspraxis. Nahrung sollte sättigen, gut verträglich sein und sich in den natürlichen Rhythmus von Tag, Jahreszeit und körperlichem Zustand einfügen. Dinkel erfüllte diese Anforderungen in besonderer Weise.
Auch wenn heutige Ernährungsempfehlungen auf anderen Kriterien beruhen, ist bemerkenswert, wie differenziert Hildegard diesen Getreideklassiker beschrieb – und wie gut sich viele ihrer Gedanken auf eine bewusste Ernährung im Alltag übertragen lassen.
Dinkel im modernen Speiseplan
Dinkel ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch heute ein vielseitiges und praxistaugliches Getreide für den Alltag. Durch seinen mild-nussigen Geschmack und die gute Verarbeitungseigenschaft lässt sich Dinkel sowohl in traditionellen als auch in modernen Rezepten verwenden – süß oder herzhaft, warm oder kalt.
Ob zum Frühstück, als Hauptgericht oder Snack: Dinkel passt in alle Mahlzeiten des Tages und lässt sich gut mit saisonalen, naturbelassenen Zutaten kombinieren. Besonders als Mehl, Flocke oder ganzes Korn bietet er viele Einsatzmöglichkeiten.
Beispiele für den Alltag
- Frühstück: Dinkel Habermus oder Porridge mit Apfel und Zimt, Dinkelflocken-Müsli mit Nüssen, Dinkelgrießbrei oder Dinkelwaffeln
- Mittagessen: Dinkelrisotto mit Gemüse, Dinkelnudeln mit Pesto, Dinkelkörner als Salatbeilage
- Abendessen: Dinkelbrot mit Aufstrichen, herzhafte Dinkelpfanne oder gefüllte Dinkelgemüse-Taschen
- Snacks & Gebäck: Dinkelkekse, Müsliriegel, Cracker, Kuchen mit Dinkelmehl
- Getränke & Alternativen: Dinkelmilch als pflanzliche Alternative für Müsli, Kaffee oder Smoothies
Dinkel lässt sich zudem gut vorbereiten und lagern – ideal für Familienküchen, Meal Prep oder einfache saisonale Küche.