Fasten bedeutet mehr als Abnehmen – Hildegard von Bingen zeigt, wie es geht

Wissenswertes Anwendungen
Fasten bedeutet mehr als Abnehmen – Hildegard von Bingen zeigt, wie es geht

Fasten nach Hildegard von Bingen ist mehr als nur der Verzicht auf Nahrung. Es ist eine bewusste Pause für Körper und Geist, die sich an den Lehren der berühmten Benediktinerin orientiert. Doch was macht das Hildegard Fasten besonders, wie läuft eine Fastenkur ab, und worauf sollte man achten?

Warum Fasten nicht Verzicht bedeutet

Fasten hat eine lange Tradition und wird in vielen Kulturen als bewusste Pause vom Alltag gesehen – eine Zeit, in der Ernährung, Achtsamkeit und innere Reflexion im Mittelpunkt stehen. Auch Hildegard von Bingen betrachtete das Fasten nicht als strengen Verzicht, sondern als eine maßvolle und sanfte Methode, um bewusster mit sich und seinem Körper umzugehen.

Im Gegensatz zu radikalen Fastenformen, bei denen komplett auf Nahrung verzichtet wird, setzt das Hildegard Fasten auf eine harmonische Reduktion. Es geht nicht darum, sich zu kasteien oder sich selbst herauszufordern, sondern darum, sich eine bewusste Auszeit zu gönnen und eine ausgewogene Ernährung in den Alltag zu integrieren.

Warum empfahl Hildegard von Bingen das Fasten?

Hildegard von Bingen sah den Menschen als ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Sie war überzeugt, dass bewusste Ernährung und ein maßvoller Lebensstil dazu beitragen können, das innere Gleichgewicht zu stärken. Fasten bedeutet für sie nicht einfach, weniger zu essen – es ist eine Gelegenheit, innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu besinnen und zu spüren, was dem eigenen Wohlbefinden guttut.

Dabei gibt es keine strengen Regeln: Jeder kann das Fasten individuell anpassen und nach seinen eigenen Bedürfnissen gestalten. Ob eine komplette Fastenwoche oder einzelne, bewusst reduzierte Mahlzeiten – jeder kann seinen eigenen Weg finden. Das Wichtigste ist, mit einem guten Gefühl zu fasten und sich dabei wohlzufühlen.

3 gute Gründe für das Fasten

Fasten ist weit mehr als der bloße Verzicht auf Nahrung – es ist eine bewusste Pause, die es ermöglicht, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, innezuhalten und neue Energie zu schöpfen. Hildegard von Bingen sah das Fasten nicht als strenge Entbehrung, sondern als eine Möglichkeit, Maß zu halten und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Wir haben 3 gute Gründe zusammengestellt, warum es sich lohnt, eine Fastenzeit – in welcher Form auch immer – in den eigenen Alltag zu integrieren.

3 Gründe eine Fastenkur einzulegen

1. Entschlacken und entgiften – Weniger Ballast, mehr Leichtigkeit

Hildegard von Bingen betonte die Bedeutung einer maßvollen Ernährung und natürlicher Lebensmittel. In ihren Schriften empfahl sie bestimmte Nahrungsmittel, die dem Körper guttun, und riet von übermäßigem Konsum schwerer Speisen ab. Fasten kann eine Möglichkeit sein, sich bewusst von belastenden Essgewohnheiten zu lösen und sich wieder auf eine einfache, natürliche Ernährung zu besinnen.

Viele Menschen empfinden das Fasten als eine Phase der Entlastung, in der sie sich leichter und ausgeglichener fühlen. Das kann sich nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden auswirken, sondern auch auf die mentale Klarheit. Besonders in den ersten Tagen braucht der Körper Zeit zur Umstellung, doch wer sich darauf einlässt, kann oft ein Gefühl von neuer Energie und Leichtigkeit erleben.

2. Mentaler Neustart & Seelische Reinigung – Fasten als innere Klärung

Fasten kann nicht nur eine bewusste Auszeit für den Körper sein, sondern auch für den Geist. Hildegard von Bingen sah den Menschen als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele – wenn eine dieser Ebenen aus dem Gleichgewicht gerät, wirkt sich das auf das gesamte Wohlbefinden aus. Eine Fastenzeit kann dabei helfen, sich auf das Wesentliche zu besinnen, innere Ruhe zu finden und den eigenen Gedanken mehr Raum zu geben.

Viele Fastende berichten, dass sie während des Fastens klarer denken, bewusster Entscheidungen treffen und sich emotional ausgeglichener fühlen. Ohne Ablenkung durch schwere Mahlzeiten oder ungesunde Gewohnheiten kann der Geist zur Ruhe kommen, und es entsteht eine neue Form der Achtsamkeit. Hildegard von Bingen betrachtete Fasten auch als eine Möglichkeit, sich von belastenden Einflüssen zu lösen und Platz für neue Impulse zu schaffen.

3. Wohlfühlfigur finden – Maßhalten statt Hungern

Hildegard von Bingen war eine Verfechterin des rechten Maßes. In ihrer Lehre ging es nie um strikten Verzicht oder extreme Diäten, sondern darum, in Einklang mit sich selbst zu kommen und eine Ernährung zu wählen, die dem Körper guttut. Fasten kann eine Gelegenheit sein, sich von alten Ernährungsgewohnheiten zu lösen und eine bewusstere Beziehung zum Essen zu entwickeln.

Viele Menschen nutzen die Fastenzeit, um wieder mehr auf ihre natürlichen Hungersignale zu hören und gesündere Routinen zu entwickeln. Dabei steht nicht das Hungern im Vordergrund, sondern das bewusste Reduzieren und Genießen. Die Zeit nach dem Fasten ist eine ideale Möglichkeit, langfristig gesunde Essgewohnheiten aufzubauen und sich mit den Prinzipien der Hildegard-Ernährung vertraut zu machen.

Hildegards Prinzipien für ein harmonisches Fasten

Hildegard von Bingen betrachtete Fasten nicht als strengen Verzicht, sondern als eine bewusste und maßvolle Praxis, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Dabei ging es ihr nicht um radikale Entbehrung, sondern um Maßhalten, Achtsamkeit und eine ausgewogene Ernährung.

Damit das Fasten zu einer positiven Erfahrung wird, lohnt es sich, einige ihrer Grundsätze zu berücksichtigen.

Fastenregeln nach Hildegard von Bingen

Maßhalten statt radikaler Verzicht

Hildegard betonte immer wieder die Bedeutung des rechten Maßes! Weder Übermaß noch übertriebene Askese führen zu einem gesunden Gleichgewicht. Beim Hildegard Fasten wird daher nicht vollständig auf Nahrung verzichtet, sondern die Ernährung bewusst reduziert.

  • Setzen Sie auf einfache, natürliche Lebensmittel wie Dinkel, Gemüse und Kräutertees
  • Essen Sie ausreichend, um sich wohlzufühlen, ohne den Körper zu überfordern
  • Hören Sie auf Ihren Körper und passen Sie die Mengen individuell an

Bewusst essen, bewusst ruhen

Fasten ist nicht nur eine Umstellung der Ernährung, sondern auch eine Zeit der inneren Einkehr. Hildegard empfahl, während des Fastens auf innere Ruhe zu achten und sich nicht von Stress oder Hektik ablenken zu lassen.

  • Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Mahlzeiten und essen Sie achtsam
  • Planen Sie Ihre Fastenzeit bewusst, um unnötigen Stress zu vermeiden
  • Schaffen Sie bewusste Erholungsmomente ob bei einem ruhigen Spaziergang einer Meditation oder mit einem guten Buch

Die richtige Vorbereitung & die Zeit nach dem Fasten

Für ein angenehmes und entspanntes Fastenerlebnis ist es wichtig, sich sowohl auf die Fastenzeit vorzubereiten als auch den Übergang danach bewusst zu gestalten. Hildegard von Bingen betonte, dass der Körper nicht abrupt umgestellt werden sollte – weder in den Fastenmodus noch zurück zur normalen Ernährung.

Vorbereitung auf das Fasten

  • Schrittweise Reduktion: Einige Tage vor dem Fastenbeginn sollten schwere Speisen, Alkohol, Kaffee und stark verarbeitete Lebensmittel reduziert oder weggelassen werden
  • Mentale Einstimmung: Neben der körperlichen Vorbereitung ist es hilfreich, sich bewusst Zeit für das Fasten zu nehmen, Ablenkungen zu minimieren und sich kleine Ruhepausen einzuplanen

Sanfter Übergang nach dem Fasten

  • Leichte Kost: Direkt nach dem Fasten sollte die Ernährung mit bekömmlichen Lebensmitteln wie Dinkel, gedünstetem Gemüse oder Suppen langsam aufgebaut werden
  • Bewusstes Essen beibehalten: Auch nach der Fastenzeit kann das bewusste Essen helfen, eine gesunde Ernährungsroutine zu fördern
  • Achtsam auf den Körper hören: Jeder reagiert unterschiedlich – wichtig ist, sich nicht zu überfordern und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen

Fastentipps für Anfänger

 

Sie sind neu im Hildegard Fasten und möchten wissen, wie Sie sich optimal vorbereiten und worauf Sie achten sollten? In unserem Blogbeitrag Fasten für Anfänger erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie sich sanft auf die Fastenzeit einstimmen, typische Fehler vermeiden und den Übergang nach dem Fasten richtig gestalten.

 

Weiterlesen

Permalink: https://hila.onl/HildegardFasten